Klasse 5 und 6
Übergang von der Grundschule
Der Wechsel auf die weiterführende Schule ist für jedes Kind ein neuer und spannender Abschnitt, der oft die gesamte Familie bewegt. Damit sich unsere neuen Fünftklässler*innen schnell wohlfühlen, starten wir das 5. Schuljahr mit unseren Einführungstagen, an denen sie ihre Klassenleitung, ihre Mitschüler*innen und das Schulgebäude kennenlernen und spielerisch erste Impulse zur Festigung der Sozial- und Selbstkompetenz erhalten.
Ein besonderes Highlight ist unsere Kennenlernfahrt im Herbst, nach erlebnispädagogischem Ansatz, die den Zusammenhalt in der Klasse stärkt, neue Freundschaften fördert und das Selbstbewusstsein stärkt.
Außerdem feiern wir besondere Anlässe in Jahrgang 5 klassenübergreifend, wie unsere Weihnachts- und Faschingsfeier, bei der alle Klassen gemeinsam planen, organisieren und vor allem Spaß haben. Auch unser sommerliches Schulfest ist fester Bestandteil unseres Schullebens.
Im Klassenleitungsunterricht konzentrieren wir uns auf ein gutes Miteinander und fördern – über den Fachunterricht hinaus - ein produktives Lernklima. Durch gemeinsame Aktivitäten, das Üben einer konstruktiven Gesprächsführung und die Umsetzung pädagogischer Konzepte lernen die Schüler*innen, ihre Klasse als harmonisches Team zu empfinden und darin produktiv zu arbeiten, zu lernen und sich gegenseitig zu unterstützen.
Jedes Kind hat sein eigenes Lerntempo, seine Stärken und Schwächen – eine Differenzierung im Unterricht ist daher für uns selbstverständlich und so gestaltet, dass Aufgaben und Inhalte bereits ab Klasse 5 in drei Niveaustufen angeboten werden. So kann jeder/jede auf seinem/ihrem individuellen Lernniveau arbeiten, gefördert werden und Fortschritte machen. Auch unsere Klassenarbeiten sind an die Niveaustufen angepasst, damit alle Schüler*innen faire und passende Herausforderungen bekommen. Durch diese Differenzierung ermöglichen wir jedem Kind, bestmöglich und angstfrei zu lernen, das Selbstvertrauen zu stärken und sich seiner Persönlichkeit entsprechend weiterzuentwickeln.
Besondere Klassen: Die FreiDay-Klasse – Kinder lernen die Welt zu verändern.
verantwortungsvollem und nachhaltigem Denken und Handeln, ...« (G. Hüther
Der FreiDay – der besondere Freitag - ist ein fester Bestandteil des Stundenplans ab Klasse 5 und gehört zur regulären Unterrichtszeit. Hier arbeiten die Schüler*innen bis zu vier Stunden durchgehend an selbstgewählten Themen, die ihnen am Herzen liegen. In diesen Stunden werden sie nicht benotet, um der individuellen Neugier, Kreativität und Selbstwirksamkeit uneingeschränkten Raum zu geben.
Die Lehrkräfte unterstützen die Kinder in dieser Unterrichtszeit als Lernbegleiter, während die Schüler*innen eigenen Projekte entwickeln. Sie orientieren sich dabei an den 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs: Sustainable Development Goals), setzen sich aktiv mit Zukunftsfragen auseinander und stellen sich gleichzeitig sozial-emotionalen Herausforderungen (orientiert an den IDGs: Inner Development Goals), um Veränderung - auch im eigenen Handeln - möglich zu machen. Hier arbeiten Teams zusammen, tauschen Ideen aus und dürfen die Welt als Lernlandschaft erleben.
Der FreiDay stärkt nicht nur die Gemeinschaft, sondern bietet den Kindern die Möglichkeit, mit Zuversicht an die Herausforderungen der heutigen Zeit heranzugehen, dabei Selbstwirksamkeit zu erleben und ihre eigenen Stärken und Potenziale zu entdecken und weiterzuentwickeln.
Weitere Informationen zur FreiDay-Klasse finden Sie hier.
Besondere Klassen: Die Bili-Klasse – Bilingualer Sachfachunterricht auf Englisch
In der Bili-Klasse erhalten die Schülerinnen und Schüler die besondere Möglichkeit, ein Sachfach auf Englisch zu lernen. Zunächst wird der Unterricht in Weltkunde auf Englisch gestaltet, später folgt Geografie. Zusätzlich gibt es eine Stunde mehr Englisch pro Woche, um die Sprachkompetenz weiter zu stärken.
Ein großer Vorteil dieser Profilklasse ist, dass die Kinder die Fähigkeit erwerben, sich fachlich in zwei Sprachen auszudrücken – auf Deutsch und Englisch. Dies fördert nicht nur die Sprachfähigkeit, sondern auch die interkulturelle Perspektive.
Besonderen Wert legen wir auf eine sprachsensible Unterrichtsplanung: Durch gezielte Unterstützungssysteme erlernen die Schülerinnen und Schüler wichtige Denkstrategien und Sprachmuster für die fachliche Kommunikation. So werden im Unterricht digitale und analoge Wörterbücher sowie Vokabellisten verwendet, aber auch Flashcards, Poster und Bilder mit Fachbegriffen zur visuellen Unterstützung.
Weitere Informationen zur Bili-Klasse finden Sie hier.