Inhalt

Infoabend: 03. April 2025 um 19.00

Thema: wichtige Informationen zur Klasseneinteilung der neuen 5. Klassen

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

wir freuen uns über das große Interesse an unserer Schule und die zahlreichen Anmeldungen für die neuen 5. Klassen. Nach sorgfältiger Auswertung der Anmeldungen hat sich gezeigt, dass die Nachfrage für eine bilinguale Klasse in diesem Jahr nicht ausreicht, um eine eigene Lerngruppe zu bilden. Daher möchten wir Ihnen mit diesem Schreiben unser Konzept zur geplanten Klasseneinteilung vorstellen, das die Stärken der einzelnen Kinder noch mehr berücksichtigt als bislang.

Das projektorientierte Lernen im Rahmen des FreiDays hat sich in besonderem Maße bewährt und gezeigt, dass es die Lernmotivation und Leistungsfähigkeit der Schüler*innen in allen Fächern bemerkenswert verbessert. Unter Berücksichtigung der Chancengleichheit und vor dem Hintergrund des Elternwunsches, diese Unterrichtsform für alle 5. Klassen einzuführen, werden wir, bei entsprechender Nachfrage, im kommenden Schuljahr vier FreiDay-Klassen einrichten. Um noch gezielter den einzelnen Begabungen und Potenzialen der Kinder Raum zu geben, bieten wir die folgenden vier Formate an:

1)     Das ästhetisch/kreative Format:

Innerhalb der FreiDay-Stunden arbeiten die Kinder an selbstgewählten Themen zu den 17 Nachhaltigkeitszielen und entwickeln Projekte, indem sie sich primär in kleinen Theaterstücken, in einem kreativ gestalteten Produkt (Bild, Skulptur o.ä.) oder musikalisch präsentieren.

 

2)     Das internationale Format:

Dieses Format bietet vermehrt die Möglichkeit, sich auf internationaler Ebene mit dem Aspekt der Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen. Wir erforschen den Umgang anderer Länder mit diesem Thema, stellen Kontakte zu Schulen im Ausland her, entwickeln und leben den internationalen Austausch global und entwickeln Projekte auf dieser Basis.

 

3)     Das englischsprachige Format:

Hier wird in den FreiDay-Stunden so viel Englisch gesprochen wie möglich. Angestrebt wird die durchgehend englischsprachige Kommunikation, die sich von Jahr zu Jahr dahingehend entwickelt. Auch die Projekte werden zunehmend vollständig in englischer Sprache präsentiert.

4)     Das klassische Format:

Die Klasse, die nach dem klassischen Format arbeitet, ist allen Projektansätzen gegenüber gleichermaßen offen und erhält keine spezifischen Impulse zur Umsetzung ihrer Projekte. Es wird lediglich der Fokus auf unsere Region und unsere Gemeinde angeregt.

 

Um Ihnen dieses Konzept genauer vorzustellen und Ihre Fragen zu beantworten, laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend am Donnerstag, den 03. April 2025 um 19.00 Uhr in die Aula unserer Schule ein. Dort werden auch Lehrkräfte und Schüler*innen aus unserer bestehenden FreiDay-Klasse berichten.

Wir hoffen sehr, Ihnen an diesem Abend die Entscheidung für eines dieser Formate zu erleichtern, damit Sie für Ihr Kind die richtige Wahl treffen und als Wunsch äußern können. So erhält Ihr Kind bei uns die wertvolle Chance, sich interessensorientiert und individuell zu entwickeln.

Wir freuen uns darauf, mit Ihnen gemeinsam in das neue Schuljahr zu starten. Sollten Sie Fragen haben, können Sie sich jederzeit gerne an uns wenden.

 

Mit freundlichen Grüßen

Gemeinschaftsschule Wentorf

Schulleitung

20.03.2025